top of page
Suche
  • krehoff

Die Unterschiede zwischen Strategie, Zielen und Indikatoren

Während wir als kleine Kinder unbeschwert und einigermaßen planlos in den Tag hinein leben, lernen wir im Verlauf unseres Lebens, uns an Zielen zu orientieren. Wir alle wissen um die Bedeutung einer ambitionierten Zielsetzung für die es sich lohnt, jeden Morgen aufzustehen. Auch Unternehmen kommen nicht ohne Ziel- und Messsysteme aus. Was aber verstehen wir unter (strategischen) Zielen und Indikatoren - und wo sind die Unterschiede? Es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.


Ohne Anspruch auf Vollständigkeit beschränken wir uns hier auf drei Begriffe.

 

1. Strategie & strategische Ziele


Eine Strategie baut auf langfristigen und meist anspruchsvollen Zielen: Der Outdoor—Bekleider Patagonia hat das Ziel, bis 2025 CO2-neutral zu sein. Daimler verfolgt dasselbe Ziel und will es bis 2039 erreichen.


Die Strategie ist nun der Weg, um das Ziel zu erreichen. Beim Unternehmen Patagonia besteht die Strategie darin, seine Lieferanten (die 95% des CO2-Fußabdruckes ausmachen) zur Erreichung von CO2-Neutralität zu verpflichten und sie dabei zu unterstützen. Bei Daimler wiederum besteht die Strategie darin, die Fahrzeugentwicklung vom Verbrennermotor auf den Elektromotor umzustellen. Zwei Unternehmen mit einem gleichen strategisches Ziel und doch zwei ziemlich verschiedenen Strategien.

 

2. Zwischenziele oder „Objectives“


Patagonia wird nicht bis 2025 warten, um die Erreichung seines strategischen Ziels zu überprüfen. Vielmehr wird sich das Unternehmen in kurzen Intervallen Zwischenziele oder „Objectives“ setzen, um zu überprüfen, ob es auf dem richtigen Weg ist. So kann es rechtzeitig gegensteuern, falls die Zielerreichung außer Reichweite rücken sollte.

 

3. Prozessindikatoren oder -metriken


Hier sind wir eine Ebene unter den Zielen und bewegen uns sozusagen im Maschinenraum des Unternehmens. Prozessindikatoren messen, ob ein Geschäftsprozess richtig funktioniert und ob er die beabsichtigten Ergebnisse erreicht.


Um beim Beispiel zu bleiben: Patagonia kann in seinem Lieferantenmanagementprozess messen, mit wie vielen Lieferanten ein verbindliches Programm zur Reduktion des CO2-Ausstoßes vereinbart wurde. Dieser Indikator alleine sagt noch nichts über die Erreichung der Zwischenziele oder des strategischen Ziels aus. Der Indikator bewertet lediglich, ob der Lieferantenmanagementprozess ein angestrebtes Ergebnis (Abschluss von Programmen mit Lieferanten zur CO2-Senkung) erreicht. Er ist ein Baustein (unter mehreren) zur Erreichung der Zwischenziele.

 

In aller Einfachheit lassen sich die drei Begriffe so darstellen:


Zu jedem dieser drei Begriffe ließe sehr viel mehr sagen und präzisieren. Für den schnellen Überblick muss das reichen. Wer die Themen vertiefen möchte, kann zum Beispiel hier weiter lesen:





Und wer sich im agilen Kontext speziell für die von Google populär gemachten Objectives and Key Results (OKRs) interessiert, dem sei dieser Link empfohlen:


2.344 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page